Lernplattform Neues Wohnen im Kiez GmbH
Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten
Einleitung
Im Folgenden informieren wir Dich über die Erhebung und Verwendung Deiner personenbezogenen Daten, bei der Nutzung von Bildungsangeboten auf der Lernplattform von Neues Wohnen im Kiez. Die Lernplattform bildet einen festen Bestandteil der Bildungsangebote von Neues Wohnen im Kiez (nwik).
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Dich persönlich beziehbar sind und Rückschlüsse auf Deine Person zulassen, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer. Von uns werden ausschließlich Name und E-Mail-Adressen für die Nutzung benötigt. Alle weiteren persönlichen Daten kannst Du auf freiwilliger Basis in
Deinem Profil hinterlegen.
Für wen gilt diese Datenschutzinformation?
In dieser Datenschutzinformation geht es um die Besucher/-innen bzw. Nutzer/-innen der Lernplattform.
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Die Nutzung der Lernplattform von nwik ist Teil des Unterrichts und der Bildungsangebote von nwik. Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Dich gespeichert. Dazu gehören Dein Name und Deine E-Mail-Adresse, welche Kurse Du nutzt und was Du wann in diesen Kursen getan hast. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert. Die meisten Daten werden von Dir selber eingegeben. Daher kennst Du diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Deine Dozenten/-innen. Zusätzlich werden Protokolle über
Deine Anwendung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.
Auf welcher Rechtsgrundlage nutzen wir Deine Daten?
Wir nutzen Deine Daten ausschließlich zur Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis zur Mitgliedschaft gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU DS-GVO, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU DS-GVO und nach Erteilung Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU DS-GVO.
Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Du zur Nutzung der Lernplattform mit ihren Lernangeboten bereitgestellt hast.
Wer kann auf Deine Daten zugreifen?
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten in Deinem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und
der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
Welche Datenschutzrechte hast Du?
Du hast das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969
Berlin,Tel: +49 (0)30 13889-0, Fax: +49 (0)30 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutzberlin.de
Ansprechpartnerin bei nwik
Für Deine Fragen und Anliegen ist die Bereichsleitung als verantwortlich benannt:
Katja Rolletschek
Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin
Email: krolletschek@nwik.de
Telefon: 030 347476140