• Willkommen auf der Lernplattform von Neues Wohnen im Kiez,

      

    Was machen wir und für wen ist die Lernplattform gedacht?

    Ihr kennt Neues Wohnen im Kiez als Träger der Jugendhilfe, der Jugendliche in den unterschiedlichsten Herausforderungen und Lebenslagen begleitet und unterstützt. In unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden spielt auch immer Lernen, Lernbegleitung, Berufsorientierung und Ausbildung eine wesentliche Rolle. Ein Großteil dieser Arbeit findet natürlich immer im direkten Kontakt statt, aber die Digitalisierung im Alltag bietet gute Möglichkeiten diese Arbeit durch digitale Angebote zu ergänzen und zu bereichern.

    Für wen ist die Lernplattform?

    Die Lernplattform ist für Jugendliche und junge Heranwachsende, die an den Angeboten der Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, der Ausbildung oder den schulischen Angeboten von Neues Wohnen im Kiez teilnehmen. Mit der Lernplattform erhaltet ihr ein zusätzliches digitales Angebot Lernstoff zu bearbeiten.

    Wie funktioniert die Lernplattform?

    Du erhälst einen Zugang zu der Lernplattform. Dann wirst Du für  Kurse freigeschaltet, die für deinen Lernstand und -ziel interessant sind. Die Kurse sind mit Lernvideos, Lernspielen, Lernmaterial und vielem mehr gefüllt. Der Vorteil ist, dass Du  in Ruhe und selbständig das Material bearbeiten  und Lernstoff wiederholen kannst. Du kannst selbst entscheiden  wann und wo du auf das Material zugreifen möchtest, es kann aber auch zur Ergänzung der Angebote vor Ort von den Lehrkräften genutzt werden. Es braucht nur Internet und ein internetfähiges Gerät.

    • Hier geht´s los
      Hier geht´s los
      Berufe & CO
      Berufe & CO
      Lernwerkstatt
      Lernwerkstatt
      Meine Kurse
      Meine Kurse
    • Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen zu der Lernplattform.

       

      Was ist mein Anmeldename?

      Antwort: Du kannst dich mit dem Anmeldenamen registrieren, den wir dir eingerichtet haben, aber auch mit deiner E-Mailadresse. Achte bei deinem Anmeldenamen darauf alles kleinzuschreiben.

      Ich habe mein Kennwort vergessen. Was kann ich jetzt tun?

      Antwort: Gehe im Login-Bereich auf Kennwort vergessen. Hier wirst Du gebeten deine E-Mailadresse oder deinen Anmeldenamen einzugeben und abzuschicken. Anschliessend erhälst du eine E-Mail von der Lernplattform, mit einem Link. Gehe auf den Link und erstelle dir ein neues Kennwort.

      Warum komme ich nicht in alle Kurse hinein?

      Antwort:  Die Kurse auf der Lernplattform sind mit deinen persönlichen Zielen abgestimmt und du wirst von unserem Team in die notwendigen Kurse eingetragen. Die Kurse sind ein geschlossener und geschützter Lernbereich und der Zugang ist deshalb über unser Team reguliert.

      Was brauche ich, um mit der Lernplattform arbeiten zu können?

      Antwort: Für die Arbeit mit der Lernplattform benötigst Du drei Dinge: 1. ein digitales Endgerät (PC, Tablet oder Smartphone), 2. eine stabile Internetverbidung und 3. einen Benutzeraccount.

      Welche Geräte sind am besten für das Arbeiten mit der Lernplattform geeignet?

      Antwort: Die Eignung hängt davon ab, was Du auf der Lernplattform machen möchtest. Willst du dir nur Lernvideos anschauen oder Lernspiele machen ist ein Tablet ausreichend. Sollen auch mal Übungen hochgeladen werden, dann sollte es ein PC oder Laptop sein. Manchmal wirst du für die Bearbeitung deiner Aufgaben ein Office-Programm brauchen oder ein Text eingeben und das macht sich mit PC und Laptop besser. 

      Ich will die Moodle-App auf meinem Handy oder Tablet benutzen. Muss ich da etwas beachten?

      Antwort: Wir haben auf der nwik-Lernplattform eine Vielzahl von Plugins integriert, die das Layout benutzerfreundlicher machen und das Lernen interaktiver und unterhaltsamer. Leider werden nicht alle Plugins von der Moodle-App für Tablets und Smartphones unterstützt und einige Inhalte können nicht richtig dargestellt werden. Tipp: Nutze deshalb besser einen regulären Internetbrowser, wenn du über ein Tablet oder Smartphone auf die Lernplattform zugereifen willst.

      Wie komme ich zu einem Nutzeraccount?

      Antwort: Mit dem Start in einem der Bildungsangebote, der beruflichen Bildung oder beruflichen Orientierung von nwik werden deine Ziele formuliert. Bei der Teilnahme an Angeboten mit digitalen oder virtuellen Lernanteilen wird dir ein Nutzerzugang angelegt und Du bekommst deine Nutzerdaten.

      Impressum

      Neues Wohnen im Kiez GmbH

      Bildung, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

      Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin

      Telefon: 030 347476146

       

      Geschäftsführerin Peggy-Franziska Reisinger
      Steuernummer: 37/100/46469
      Amtsgericht Charlottenburg, HRB 99002 B

      HAFTUNGSNACHWEIS

      Haftung für Inhalte: Die Inhalte dieser Website wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Trotzdem können wir für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Gewähr übernehmen. Wir schließen Haftungsansprüche aufgrund der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen grundsätzlich aus. Wir behalten uns auch vor, das Onlineangebot ohne Ankündigung zu verändern oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Haftung für Links: Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass bei Verweisen auf externe Webseiten zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte erkennbar waren. Wir distanzieren uns von den Inhalten aller verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Verweise. Für die Informationen auf den verlinkten Seiten haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, und nicht derjenige, der auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

      URHEBERSCHUTZ

      Alle Beiträge, Bilder, Grafiken und das Layout sind urheberrechtlich geschützt. Wir behalten uns alle Rechte vor. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den nichtkommerziellen Gebrauch gestattet. Die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung bedarf der Zustimmung des Autors bzw. Anbieters.

      RECHTSWIRKSAMKEIT

      Dieser Haftungsausschluss ist Teil des Internetangebotes der Neues Wohnen im Kiez GmbH. Sofern einzelne Formulierungen dieses Textes von der geltenden Rechtslage überholt werden sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

      Lernplattform Neues Wohnen im Kiez GmbH
      Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten

       

      Einleitung
      Im Folgenden informieren wir Dich über die Erhebung und Verwendung  Deiner personenbezogenen Daten, bei der Nutzung von Bildungsangeboten auf der Lernplattform von Neues Wohnen im Kiez. Die Lernplattform bildet einen festen Bestandteil der Bildungsangebote von Neues Wohnen im Kiez (nwik).
      Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Dich persönlich beziehbar sind und Rückschlüsse auf Deine Person zulassen, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer. Von uns werden ausschließlich Name und E-Mail-Adressen für die Nutzung benötigt. Alle weiteren persönlichen Daten kannst Du auf freiwilliger Basis in
      Deinem Profil hinterlegen.


      Für wen gilt diese Datenschutzinformation?
      In dieser Datenschutzinformation geht es um die Besucher/-innen bzw. Nutzer/-innen der Lernplattform.
      Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
      Die Nutzung der Lernplattform von nwik ist Teil des Unterrichts und der Bildungsangebote von nwik. Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Dich gespeichert. Dazu gehören Dein Name und Deine E-Mail-Adresse, welche Kurse Du nutzt und was Du wann in diesen Kursen getan hast. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert. Die meisten Daten werden von Dir selber eingegeben. Daher kennst Du diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Deine Dozenten/-innen. Zusätzlich werden Protokolle über
      Deine Anwendung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.


      Auf welcher Rechtsgrundlage nutzen wir Deine Daten?
      Wir nutzen Deine Daten ausschließlich zur Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis zur Mitgliedschaft gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU DS-GVO, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU DS-GVO und nach Erteilung Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU DS-GVO.


      Quellen der Daten
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Du zur Nutzung der Lernplattform mit ihren Lernangeboten bereitgestellt hast.


      Wer kann auf Deine Daten zugreifen?
      Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. 

      Wie lange werden die Daten gespeichert?
      Die Daten in Deinem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und
      der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.


      Welche Datenschutzrechte hast Du?
      Du hast das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
      https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html


      Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
      Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969
      Berlin,Tel: +49 (0)30 13889-0, Fax: +49 (0)30 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutzberlin.de


      Ansprechpartnerin bei nwik
      Für Deine Fragen und Anliegen ist die Bereichsleitung als verantwortlich benannt:
      Katja Rolletschek
      Kopernikusstraße 23, 10245 Berlin
      Email: krolletschek@nwik.de
      Telefon: 030 347476140